TKTL1. Auch Transketolase-like-1. Ein Gen, das 1995 von Dr. Johannes Coy entdeckt wurde und dem lange keine große Bedeutung beigemessen wurde, steht zunehmend im Mittelpunkt des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses. Inzwischen ist klar, TKTL1 steuert den Zellzyklus, verantwortet die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten, die den Homo Sapiens den Neandertaler haben überholen lassen und ist ebenso für die gefährliche Zellvermehrung bei Krebs verantwortlich.
TKTL1 ist ins Zentrum zahlreicher Forschungen gerückt und wird so schnell von dort nicht wieder verschwinden.
TKTL1.com versucht, mit den rasanten Entwicklungen zu TKTL1 Schritt zu halten, den aktuellen Stand der Forschung darzustellen und das Schlüsselgen TKTL1 gesellschaftlich und medizinisch einzuordnen. Unser Ziel ist es, all den brillanten Köpfen, die an und mit TKTL1 arbeiten und darüber berichten und all denjenigen, die einfach mehr über dieses besondere Gen erfahren wollen, eine zentrale Anlaufstelle für Austausch und Information zu bieten.
Evolutionäres Schlüsselgen mit ungeahntem Potenzial
Der Nobelpreis für Medizin ging 2022 an den schwedischen Mediziner und Biologen Svante Pääbo. Er hat es geschafft, das komplette Genom eines Neandertalers zu sequenzieren. So weit, so interessant. Eine der wirklich bahnbrechenden Erkenntnisse dabei ist, dass es eine Mutation auf dem TKTL1 Gen war, die zu einer entscheidenden Veränderung in der Gehirnentwicklung führte, die den modernen Menschen vom Neandertaler unterscheidet.
Prof. Dr. Svante Pääbo | Bildquelle: ©Frank Vinken
Noch kurz vor der Bekanntgabe zum Nobelpreis im September wurde im Mai 2022 eine Studie zu einem Bluttest veröffentlicht:
Diese schlussfolgerte, dass der untersuchte Bluttest dazu geeignet ist, Hinweise auf eine Krebserkrankung zu liefern – für nahezu alle Krebsarten – und damit die Menschen zu identifizieren, die von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren zur Erkennung von Krebs oder Krebsvorstufen profitieren. Ein möglicherweise revolutionäres Resultat für die Krebsfrüherkennung und damit auch für die Therapiemöglichkeiten und Überlebenschancen bei Krebs. Was der Bluttest detektiert? TKTL1. Kommt es in erhöhter Konzentration in den Immunzellen vor, gilt der Bluttest als auffällig.
Evolutionäres Schlüsselgen mit ungeahntem Potenzial
Bildquelle: ©Frank Vinken
Der Nobelpreis für Medizin ging 2022 an den schwedischen Mediziner und Biologen Svante Pääbo. Er hat es geschafft, das komplette Genom eines Neandertalers zu sequenzieren. So weit, so interessant. Eine der wirklich bahnbrechenden Erkenntnisse dabei ist, dass es eine Mutation auf dem TKTL1 Gen war, die zu einer entscheidenden Veränderung in der Gehirnentwicklung führte, die den modernen Menschen vom Neandertaler unterscheidet.
Noch kurz vor der Bekanntgabe zum Nobelpreis im September wurde im Mai 2022 eine Studie zu einem Bluttest veröffentlicht:
Diese schlussfolgerte, dass der untersuchte Bluttest dazu geeignet ist, Hinweise auf eine Krebserkrankung zu liefern – für nahezu alle Krebsarten – und damit die Menschen zu identifizieren, die von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren zur Erkennung von Krebs oder Krebsvorstufen profitieren. Ein möglicherweise revolutionäres Resultat für die Krebsfrüherkennung und damit die Therapiemöglichkeiten und Überlebenschancen bei Krebs. Was der Bluttest detektiert? TKTL1. Kommt es in erhöhter Konzentration in den Immunzellen vor, gilt der Bluttest als auffällig.
TKTL1 News
TKTL1 News
Dr. Johannes Coy als Redner auf der 24. Konferenz der GSAAM
Segen und Fluch des TKTL1-Zucker-Fettstoffwechsels
Wie er uns schützen und krank machen kann. Mutation im TKTL1-Gen fördert Nervenzellenbildung (Segen). Aktivierung des TKTL1-Stoffwechsels führt auch zu malignen Tumorzellen (Fluch).
TKTL1: „Quantensprung in der Krebs-Früherkennung“
DUP UNTERNEHMER Magazin berichtet über TKTL1: „Seit einigen Jahren rückt TKTL1 zu Recht in den Fokus von Wissenschaft und Forschung. Auch die Früherkennung und Behandlung von Krebs könnte es revolutionieren.“
Zum ArtikelTKTL1-Talk mit Dr. Johannes Coy: „Wir werden Medizin neu denken.“
TKTL1-Entdecker Coy spricht über Chancen und Zukunftserwartungen aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu TKTL1.
Zum TalkDie Geschichte von TKTL1 – Großes Interview mit Dr. Johannes Coy
TKTL1-Entdecker Coy beantwortet „15 Fragen zu dem Gen, das uns gesund hält und doch Krebs auslöst“. Er blickt auf die Geschichte des Schlüsselgens, von 1995 bis heute, und gibt einen Ausblick, was TKTL1 noch ermöglichen kann.
Zum InterviewMedizin Nobelpreis 2022 geht an TKTL1-Forscher Svante Pääbo
Mit seiner Forschung zum Neandertaler-Genom hat Pääbo u.a. gezeigt, dass TKTL1 eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten des modernen Menschen spielt.
Publikation ScienceFrüherkennungs- programm Krebs-Scan nutzt TKTL1-Bluttest
PanTum Detect® Bluttest, der die Enzyme TKTL1 und DNaseX detektiert, ist Teil des Krebsfrüherkennungs- programm Krebs-Scan der HanseMerkur Versicherung. Ist der Test auffällig, folgt die Verdachtsabklärung mittels Bildgebung.
Zur PressemitteilungMeilenstein bei Forschung zu Transketolase-Inhibitoren
Pharmaunternehmen benfovir AG erforscht Wirkung von Transketolase-Inhibitoren gegen Virusinfektionen, wie z. B. SARS-CoV2. Der erste Teil der klinischen Phase-1-Studie zur Verträglichkeit des Medikaments B-OT war erfolgreich.
Zur PressemitteilungTKTL1 im Detail
TKTL1 im Detail
TKTL1 Vorreiter
Bildquelle: ©Frank Vinken
Prof. Dr. Svante Pääbo
Svante Pääbo ist ein schwedischer Biologe und Genetiker, der für seine bahnbrechenden Beiträge zur Erforschung des menschlichen Genoms und der Evolution des Menschen bekannt ist. Er sequenzierte das Neandertaler-Genom, wodurch er Erkenntnisse über die Vermischung von Neandertalern und modernen Menschen gewann. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Nobelpreis für Medizin, und revolutionierte unser Verständnis der menschlichen Evolution.
Für seine Forschung definierte er genau die Gene, die zwar sowohl beim Neandertaler, als auch beim modernen Menschen vorhanden sind, jedoch eine Mutation aufweisen. So identifizierte er TKTL1 als eines der Schlüsselgene für die menschliche Gehirnentwicklung.
Dr. Johannes Coy
Dr. Johannes Coy ist ein deutscher Biologe und Krebsforscher, der in den 1990er Jahren die Gene TKTL1 und DNaseX entdeckte. Er vermutete schon damals, dass die beiden Gene potenzielle Marker für Krebserkrankungen sein könnten und wirkte bei der Entwicklung eines entsprechenden Bluttests mit.
Bildquelle: ©Max-Planck-Institut
Prof. Dr. Wieland Huttner
Der deutsche Mediziner, Neurologe und Biochemiker Wieland Huttner entdeckte zusammen mit seinem Team die Mutation auf dem TKTL1 Gen, die uns moderne Menschen von den Neandertalern unterscheidet. Die im September 2022 dazu in „Science“ erschienenen Studie zeigt, dass die „neue“ Variation des TKTL1 Gens, die darin „modern human TKTL1“ genannt wird, zu einer größeren Neurogenese im sich entwickelnden menschlichen Neokortex führt als die „archaische“ Version unserer Vorfahren. Basis für diese Forschung war die Entschlüsselung des vollständigen Neandertaler-Genoms durch Svante Pääbo.